Direkt zum Hauptbereich

Alpen: Königstour - Eisjöchl (2.895 m)

Die Tour zum Eisjöchl gehört zu den absoluten "Muss-Touren" in den Alpen und in Südtirol und wer für sich den Titel "Mountainbiker" beansprucht, sollte diese Tour gefahren sein. Die Tour wird in den Führern meist als Zweitagestour empfohlen, verständlich bei einer Strecke von rund 90 Kilometern und über 3.200 Höhenmetern, die es zu bewältigen gilt. Gutes Wetter ist absolute Voraussetzung, um die Tour in Angriff zu nehmen, diese kann, gute Kondition vorausgesetzt, auch an einem Tag geschafft werden.

Als Startort kann Staben bzw. der Parkplatz  von Juval bei Naturns empfohlen werden, am Eingang zum Schnalstal sind die notwendigen Parkplätze für Autos vorhanden. Von dort geht es auf Asphalt gleich ziemlich steil bergauf durch einen Tunnel auf der Landesstraße ins Schnalstal rund 11 Kilometer bis zur Abzweigung rechts ins Pfossental (alternativ könnte man auch bis Juval fahren und von dort über einen gesperrten Waalweg in Richtung Schnals, aber das lohnt sich nicht). Die asphaltierte Straße ins Pfossental bis zur Jägerrast auf 1.693 m steigt ganz gewaltig an und bringt einen ersten Vorgeschmack auf die Tour.

Auf Schotter geht es weiter, an der Mitterkaser 1.954 m vorbei, bis zu den Eishöfen auf  2.017 m. Dort sollte man erst mal eine Rast einlegen und für die nächsten 870 Höhenmeter Kraft tanken, am besten in Form eines Buchweizenkuchens oder eines Apfelstrudels mit einem großen "Latte Macchiato" oder einer Portion Nudeln mit einer großen Cola, auch schon um halb elf Uhr vormittags. (Wenn die Tour als Zweitagestour bestritten wird, bieten sich die Eishöfe auch als Etappenziel  mit Übernachtung an. Immerhin hat man von Meran aus schon 1.700 Höhenmeter und über 35 Kilometer in den Beinen.)
 Rast bei den Eishöfen im Pfossental

Weiter geht es immer rauher einen alten Saumpfad hoch. Der Untergrund wird zusehends gröber und die Fahrt technischer, der Pfad ist aber mit genug Druck in den Beinen bis hinauf zu den zu querenden Schneefeldern durchwegs fahrbar.
Grober aber fahrbarer Untergrund

Beim Beginn der Schneefelder geht nichts mehr. Die letzten paar hundert Meter bewältigt man mit Schieben/Tagen. Das Panorama weitet sich und ein kurzer Rundblick entlohnt für die Anstrengung.

 Schieben oder Tragen im Schnee

Nach rund sieben Kilometern ist man oben, am Eisjöchl 2.895 m, der Blick ist grandios! Die Stettiner Hütte, nur ein paar hundert Meter entfernt auf 2.875 m scheint zum Greifen nah. Die Wanderer auf der Strecke klatschen staunend in die Hände, während wir auf der schmalen Scharte Atem schöpfen, den sagenhaften Ausblick genießen und das obligate "Gipfelfoto" einfangen.


Auf dem Eisjöchl 2.895 m

Auf der Stettiner Hütte gibt es hervorragende Küche, eines Bikers würdige Portionen zu absolut zugänglichen Preisen. Und es schmeckt hier oben auf der Terasse unter strahlendem Sonnenschein und der Erwartung einer 2.600 Höhenmeter Abfahrt ganz besonders gut!

Kalorien tanken auf der Stettiner Hütte 2.875 m

Auf der sechs Kilometer langen, mit Spitzkehren, Querrinnen, groben Steinplatten gespickten Abfahrt bis zur Lazinser Alm "verbrennt" man 1.000 Höhenmeter am Stück. Es gibt kaum eine Abfahrt die mehr Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert und die einem mehr den Atem raubt. Und selten eine, die mit einem Hardtail so schön und doch so schwer zu fahren ist.
Abfahrt von der Stettiner Hütte nach Pfelders

In Pfelders angekommen fährt man über Moos und St. Leonhard in Passeier den Passerradweg entlang zurück bis nach Meran. Man durchquert die Stadt Meran, bevor es auf dem Radweg wieder bergauf über Plars bis zur Töll und über den Radweg zurück nach Staben geht. Alles in allem 53 Kilometer, wo besonders der letzte Anstieg bis zur Töll (ca. 200 Höhenmeter) und der Vinschgauer Radweg (meist mit Gegenwind am Abend) noch ein letztes Mobilisieren der Kräfte erfordert.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Technik: MTB-Schaltungen Übersetzung 1x12 vs. 2x11

Sieht man sich in den Fachgeschäften um, stellt man fest, dass kein einziges Mountainbike der Mittel- oder Oberklasse in der Erstausrüstung mehr mit 2fach Kurbel bestückt ist. Nur im untersten Einstiegsbereich finden sich noch MTBs mit 2fach Kurbeln, nach einer 3fach Kurbel muss man schon sehr lange suchen. Letztere gibt es ausschließlich im Billigsegment, wo Schaltungen von Citybikes u. ä. an Rädern verbaut werden, die den Namen MTB nicht verdienen. Auch bei den Versendern finden sich 2fach Schaltungen äußerst selten, nicht einmal in der Einstiegsklasse werden sie noch verbaut.  Im Wettbewerb um den technischen Fortschritt hat besonders der US-Hersteller SRAM, zuerst mit seinem Produkt XX, mit ursprünglich 2x10 Gängen, den 3fach Schaltungen den Garaus gemacht. Dann kam SRAM mit der XX1 Eagle, zuerst mit 1x11 und dann mit 1x12 und hat den Wettbewerb wieder neu entfacht. Der Platzhirsch Shimano musste jeweils nachziehen und hat teilweise Marktanteile in der Erstausrüstung verloren. Dies

MTB Schaltungen: Übersetzung 3x11 vs. 2x11 vs. 1x11

Schon vor beinahe vier Jahren hatte ich hier im Blog die Frage gestellt, " Welche Schaltung für mein Bike: XTR oder XT, XX/X0 oder X9? ". Ausgegangen war ich damals vom Verbau der Schaltungen auf 26 Zoll Mountainbikes. Die 29er standen noch vor ihrem Durchbruch, 27,5 Zoll (650B) war noch unbekannt, es gab noch keine 11-fach Ritzel und auch die SRAM XX1, mit einem einzigen Kettenblatt, war noch nicht geboren.  Also haben sich inzwischen einige Voraussetzungen geändert, um zu bewerten, welches nun die "richtige" Schaltung/Übersetzung für das MTB ist. Dabei gehe ich immer noch von der Frage aus, welche Touren ich unternehmen, welche Strecken man bewältigen möchte. Dies ist entscheidend dafür, wie breitbandig die Übersetzung sein soll. Will ich ein Crosscountry-Rennen bestreiten, nutze ich mein MTB vorwiegend für kurze Feierabendrunden? Welche Steigungen möchte ich bewältigen, fahre ich viele Flachstrecken, Forst- und Radwege? Bin ich eher abfahrtsorientiert und

Biketest: Trek Procaliber 9.7 - Praxistest nach einem Jahr

Vor etwa einem Jahr habe ich nach einem Allround-Hardtail für meine Tochter gesucht, das sowohl als Sportgerät für CC Rennen, als auch für längere Touren  geeignet sein sollte. Nachdem die meisten Neuräder ab dem Modelljahr 2019 lediglich mit 1x12 Schaltung ausgestattet waren, ist die Wahl schließlich auf ein Trek Procaliber 9.7 aus dem Vorjahr in Rahmengröße S - laut Hersteller geeignet für Körpergrößen von 153 bis 167 cm - gefallen. Trek Procaliber 9.7 - Modelljahr 2018 Die Ausstattungsmerkmale sind: Carbonrahmen mit innenlaufenden Schaltzügen, Gabel Rock Shox Reba RL 100 mm Federweg, Schaltgruppe Shimano XT 2x11 Gänge, Kurbel Race Face Next R 36/26T, Kassette Shimano Deore XT 11-42, Bremsen Shimano MT500, Carbon-Sattelstütze, Vorbau, Lenker und Sattel von Bontrager, Original-Laufräder DT Swiss M1900, Reifen Bontrager XR2. Gewicht laut Hersteller 11,06 Kg.  Shimano Deore XT - bewährter Antrieb Als Vorjahresmodell war das Trek Mountainbike preisreduziert und den